6W medizinischer Adapter 5V1.2A 6V1A, breite Anwendung im Blutdruckmessgerät LXCP6
Eingangseigenschaften
Eingangsspannung:
Nennspannung: 100~240Vac
Variationsbereich: 90~264Vac
Eingangsfrequenz:
Nennfrequenz: 50/60 Hz.
Variationsfrequenz: 47~63Hz
Eingangsstrom:
0,3 Ampere max. bei jeder Eingangsspannung und Nenn-Gleichstromausgabe und Nennlast.
Einschaltstrom:
50 Ampere max. Kaltstart bei 264 V AC-Eingang, mit Nennlast und 25 °C Umgebungstemperatur.
AC-Leckstrom:
Normal 0,1 mA max. bei 264 V AC-Eingang.
Einzelfehler 0,2 mA max. bei 264 V AC-Eingang.
Ausgabeeigenschaften
Modellname | Ausgangsspannung (V) | Nennlast (A) | Ausgangsbereich (V) | Ausgangsleistung (W) |
LXCP6-036 | 3.6 | 1,20 | 3.10~4.00 | 6,0 |
LXCP6-042 | 4.2 | 1,20 | 3,70~4,60 | 6,0 |
LXCP6-050 | 5,0 | 1,20 | 4,40~5,60 | 6,0 |
LXCP6-060 | 6,0 | 1,00 | 5,40~6,60 | 6,0 |
LXCP6-075 | 7,5 | 0,80 | 7.00~8.10 | 6,0 |
LXCP6-084 | 8.4 | 0,71 | 7,90~8,90 | 6,0 |
LXCP6-090 | 9,0 | 0,66 | 8,50~9,70 | 6,0 |
LXCP6-100 | 10,0 | 0,60 | 9,50~10,70 | 6,0 |
LXCP6-120 | 12,0 | 0,50 | 11.30~12.70 | 6,0 |
LXCP6-126 | 12.6 | 0,50 | 12.00~13.30 | 6.3 |
Leitungsregelung | ±3 % | |||
Lastregelung | ±5 % |
Welligkeit und Rauschen
Testbedingungen: Bei Nennspannung und Nennlast betragen Welligkeit und Rauschen weniger als 350 mVp-p bei einer Messung mit einer maximalen Bandbreite von 20 MHz und parallel angeschlossenen 10 uF/0,1 uF am Testpunkt.
Einschaltverzögerungszeit
2 Sekunden max. bei 220 V AC Eingangs- und Ausgangsnennlast.
Anstiegszeit
30 ms max. bei 115 V AC Eingangs- und Ausgangsnennlast.
Haltezeit
5 ms min. bei 115 V AC Eingangs- und Ausgangsnennlast.
Effizienz:
70 % min., bei 115/230 V AC Eingangsspannung, Nennlast, Test USB-Ende der Stromversorgung
Schutzfunktion
Kurzschlusstest
Die Stromversorgung wird automatisch wiederhergestellt, wenn der Kurzschluss behoben ist.
Überstromschutz
Wenn der Ausgangsstrom 110 % bis 200 % des Nennstroms überschreitet, aktiviert das Netzteil Schutzmaßnahmen. Sobald der Überstromfehler behoben ist, nimmt das Netzteil automatisch den Normalbetrieb wieder auf.
Überspannungsschutz
Wenn die Ausgangsspannung 105 % bis 125 % der Nennspannung erreicht, ist das Netzteil geschützt und kann nach Beseitigung des Fehlers den normalen Betrieb wieder aufnehmen.
Übertemperaturschutz
5 ms min. bei 115 V AC Eingangs- und Ausgangsnennlast.
Das Netzteil schaltet in den Stoppmodus, wenn die IC-Temperatur den Auslösepunkt überschreitet. Sobald die IC-Temperatur unter den Regelwert fällt, wird das Netzteil automatisch wiederhergestellt.
Umweltanforderungen
Betriebstemperatur
0 °C bis 40 °C, Nennlast, Normalbetrieb.
Lagertemperatur: -20 °C bis 80 °C
Keine Arbeit
Lagerfeuchtigkeit: 10 %~90 %
Keine Kondensation
Luftdruck
70–106 kPa, normal.
Höhe
5000 m, Arbeitstemperatur sinkt alle 300 m über 5000 m um 1 °C.
(9~200 Hz, Beschleunigung 5 m/s²)
Transport: 5–9 Hz, A = 3,5 mm
Beschleunigung = 5 m/S²
Beschleunigung = 15 m/s²
Achsen, 10 Zyklen pro Achse
Bei der Prüfung dürfen keine bleibenden Schäden entstehen.
Die Stromversorgung kann nach dem Aus- und Wiedereinschalten wieder normalisiert werden.
Ablegen verpackt
Für die Wandmontage ist ein Abstand von 1 m erforderlich, während für die Tischmontage ein Abstand von 760 mm erforderlich ist, wie oben beschrieben.
Die horizontale Fläche sollte aus mindestens 13 mm dickem Hartholz bestehen, auf zwei Lagen Sperrholz montiert und 19 bis 20 mm vom Rand entfernt positioniert sein.
Relative Luftfeuchtigkeit
5 % (0 °C) bis 90 % (40 °C) relative Luftfeuchtigkeit, 72 Stunden, Nennlast, Normalbetrieb.
MTBF
Es wird erwartet, dass das Netzteil unter normalen Betriebsbedingungen und typischer Nutzung eine MTBF (MIL-STD-217F) von mindestens 100.000 Stunden aufweist.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Nummer eins | Artikel | Technische Daten | Klasse | Normen |
1 | (DAS) | KLASSE B | / | IEC/EN60601-1-2; YY0505 GB4824; EN55011; FCC Teil 18 |
2 | (RE) | KLASSE B | / | IEC/EN60601-1-2; YY0505 GB4824; EN55011; FCC Teil 18 |
3 | (ANSTIEG) | Leitung zu Leitung ± 1 KV | A | IEC/EN60601-1-2; YY0505 IEC/EN61000-4-5; GB17626.5 |
|
| Leitung zu GND±2KV | A |
|
4 | (ESD) | Luftentladung ± 15 KV | A | IEC/EN60601-1-2; YY0505 IEC/EN61000-4-2; GB17626.2 |
|
| Kontaktentladung ± 8 KV | A |
|
5 | (EFT/B) | ±2 KV (BURST-FREQUENZ = 100 KHZ) | A | IEC/EN60601-1-2; YY0505 IEC/EN61000-4-4; GB17626.4 |
6 | (TAUCHEN) | Auf 0 % Ut gesunken, letzte 5000 ms (250 Zyklen) | B | IEC/EN60601-1-2; YY0505 IEC/EN61000-4-11; GB17626.11 |
Auf 30 % Ut gesunken, letzte 500 ms (25 Zyklen) | B |
| ||
Auf 0 % Ut gesunken, letzte 20 ms (1 Zyklus) | B |
| ||
Auf 0 % Ut gesunken, letzte 10 ms (0,5 Zyklen) | A |
| ||
7 | (RS) | Testfrequenz: 80 MHz – 2700 MHz; Feldstärke: 10 V/m; 80 % AM (1 kHz) Amplitudenmodulation: 80 % AM (1 kHz) | A | IEC/EN60601-1-2; YY0505 IEC/EN61000-4-3; GB17626.3 |
8 | (CS) | Testfrequenz: 0,15 MHz – 80 MHz; Feldstärke: 6 Vrms; Amplitudenmodulation: 80 % AM (1 kHz) | A | IEC/EN60601-1-2; YY0505 IEC/EN61000-4-6; GB17626.6 |
9 | (THD) | KLASSE (im System) | / | IEC/EN60601-1-2; YY0505 IEC/EN61000-3-2; GB17625.1 |
10 | Spannungsschwankungen und Flicker | Pst ≤ 1,0; Plt ≤ 0,65; Relative stationäre Spannungsschwankung DC unter 3,3 %; Maximale relative Spannungsschwankung (dmax) unter 4 % | / | IEC/EN60601-1-2; YY0505 IEC/EN61000-3-3; GB17625.2 |
11 | Leistungsfrequenz-Magnetfeld | 30A/m | A | IEC/EN60601-1-2; YY0505 IEC/EN61000-4-8; GB17626.8 |
Sicherheit: Übereinstimmung mit
ARTIKEL | LAND | STANDARD | |
□ | UL | Reh | UL60950-1/UL60601-1 |
■ | DAS | EUROPA | EN60950-1/EN60601-1 |
■ | CB | WELTWEIT | IEC60601-1 |
□ | TÜV | DEUTSCHLAND | IEC60601-1 |
■ | NRTL | SACHEN | IEC60601-1/UL60601-1 |
□ | GS | DEUTSCHLAND | EN60601-1 |
□ | BS | ENGLAND | EN60601-1 |
□ | WETTER | AUSTRALIEN | AS/NZS6-1 |
Mechanische Anforderungen


Kabel

optionaler DC-Stecker




Etikett


